Engpasskonzentrierte Strategie PDF Sammlung

Engpasskonzentrierte Strategie

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen eine Sammlung von Engpasskonzentrierte Strategie PDFs vor, die Sie kostenlos herunterladen können. Dies ist eine hervorragende Ressource, um Ihren Einstieg in die Engpasskonzentrierte Strategie zu finden und Ihr Wissen und Verständnis dafür zu erweitern.

Inhaltsverzeichnis

     

    Wofür steht EKS?

    Die Abkürzung EKS wurde über die Zeit von verschiedenen Personen in divergenten Kontexten mit differierenden Bedeutungen eingesetzt. Ursprünglich bedeutete EKSEvolutions Konforme Strategie“, dann stand EKS für „Energo Kybernetische“ Strategie und heute ist EKS meist die Bezeichnung für „Engpasskonzentrierte Strategie“.

    EKS Strategie nach Mewes und Kybernetische Managementlehre nach Mewes

    Die verschiedenen Formulierungen der EKS Strategie oder EKS Strategieformate haben jeweils ein unterschiedliches Ziel. Sie lassen sich auf zwei Denkansätze aufspalten. Diese interpretieren jeweils die EKS – das geistige Erbe von Wolfgang Mewes – unterschiedlich und legen ihre eigene Formulierung der EKS vor: einerseits gibt es die EKS Strategie nach Mewes, die vorwiegend auf die Fokussierung abstellt, vgl. dazu vorrangig die Bücher von Kerstin Friedrich. Andererseits gibt es einen Ansatz, vorrangig um Richard Seeger, die ihre Themen in der, wie sie es formulieren, ‚ursprünglichen‘, weiter gefassten EKS als kybernetische Managementlehre sehen.

    EKS Strategie PDFs nach Wolfgang Mewes

    Beide Ansätze bieten einen Marktplatz für Workshops, Präsenz- und Online-Seminare und Zertifizierung. Egal mit welchem Ansatz sie sich auseinandersetzen, es ist kein Fehler, sie werden Informationen darüber bekommen wie Ihre Planung besser auf ihre Zielgruppe ausrichten können.

    Im folgenden nun unsere Liste der Engpasskonzentrierte Strategie PDF, genauer gesagt EKS Strategie PDF und kybernetische Managementlehre PDF.

     

    Die EKS-Methode: Universalprinzipien des Erfolges? von Prof. Dr. Bernd Venohr

    tl;dr:

    • Ein Unternehmen sollte sich auf seine Stärken konzentrieren

    • Unternehmen, die kein eigenes einzigartiges Leistungsversprechen haben, laufen Gefahr, irrelevant zu werden

    • Ein Unternehmen muss in der Lage sein, seine Schwächen zu erkennen und in Stärken umzuwandeln

    • Konzentrieren Sie sich auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden und entwickeln Sie Produkte oder Dienstleistungen, die diese Bedürfnisse erfüllen

    • Nutzen Sie die Kraft der Vielfalt, um neue Möglichkeiten zu schaffen

    • Schaffen Sie eine Innovationskultur

    • Entwickeln Sie eine Strategie, die auf die Werte Ihres Unternehmens ausgerichtet ist

    • Kybernetisches Denken hilft uns, eine klare Sicht auf die Situation zu entwickeln.

      • Es bietet uns Werkzeuge zur Analyse komplexer Situationen.

      • Es ermöglicht uns, Lösungen für Probleme zu finden.

      • Es hilft uns, die Dynamik des Wandels zu verstehen.

      • Es gibt uns Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Teilen eines Systems.

      • Es hilft uns, den effizientesten Weg zu finden, um Ziele zu erreichen.

      • Es hilft uns, uns auf die richtigen Dinge zu konzentrieren.

    Auszug aus Die EKS-Methode: Universalprinzipien des Erfolges?

    Methode der Engpasskonzentrierte Verhaltens- und Führungsstrategie (EKS) wurde von Wolfgang Mewes, einem deutschen Praktiker entwickelt. [Wolfgang Mewes war] Inhaber eines Lehrinstitutes in Frankfurt und Anbieter von Fernlehrgängen und Seminaren. 1971: Start des EKS-Lehrgangs;. Über 160,000 Lehrgangsteilnehmer, davon 15,000 Absolventen.

    “Nur der Spezialist, der seine Stärken voll und ganz in einem begrenzten Gebiet einsetzt, kann Spitzenleistungen (= überzeugender Nutzen für Umwelt) bieten’. Konzentration der Kräfte – auf das, was ein Unternehmen am besten beherrscht UND ist – die jeweils empfindlichste Lücke der Umwelt (brennendstes Bedürfnis der Zielgruppe): Engpass/Minimumfaktor, Einzigartigkeit/zwingender Nutzen statt Produktspezialisierung statt Verdrängungswettbewerb. Das richtige Unternehmensziel entscheidet über den Erfolg und bestimmt das Handeln im Tagesgeschäft. Indirekte Gewinnmaximierung ist nur möglich durch Steigerung des Nutzens für die Umwelt. Der Gewinn steigt umso stärker, je mehr man sich am Nutzen der Umwelt orientiert.

    Die Kunst wirksam Managements besteht darin, aus der Masse der Probleme das Kernproblem herauszuschälen.

    Erfolgsentscheidend ist, einem System immer den jeweiligen Engpass-Faktor zuzuführen, also dasjenige, was aktuell zur Weiterentwicklung benötigt wird. Statt eines breiten, diversifizierten Angebotes spitz auf eine Marktnische konzentrieren (Nr.1 werden). Misserfolge und Konkurrenzdruck sind meistens die Folge einer Verzettelung der Kräfte.

    „… unser Erfolg als Manager wird zum absolut größten Teil davon abhängen, ob wir in der Lage sind, scharf zu beobachten und zu entscheiden, wo wir unsere Zeit investieren und wo wir unsere Mittel einsetzen“. Quelle: Würth, Reinhold., Bavendamm, Dirk. Erfolgsgeheimnis Führungskultur: Bilanz eines Unternehmers. Deutschland: Swiridoff, 1999. Seite 34-35

    Quelle: https://static1.squarespace.com/static/548ac75ce4b0a10ad41f38e7/t/54ae8480e4b0e8da4b7c06d3/1420723328277/BV_EKS_070913_final.pdf

     

    EKS (Engpass-Konzentrierte-Strategie) für Franchise Systeme von Mag. a Waltraud Martius

    tl;dr:

    • EKS ist eine einfache und effektive Methode für jedermann, um Höchstleistungen zu erbringen.

    • EKS ist eine langfristige Gestaltung eines Unternehmens zur Ermittlung seines Erfolgspotentials.

    • Bei EKS geht es um Konzepte, Systeme und Techniken, die für die Weiterentwicklung von Organisationen wichtig sind.

    • Bei EKS geht es um Spezialisierung von Unternehmen, um ihren Erfolg in Marktnischen zu steigern.

    • Bei EKS geht es um die Konzentration von Kräften und Energien.

    Auszug aus EKS (Engpass-Konzentrierte-Strategie) für Franchise Systeme

    Engpass-Konzentrierte-Strategie (EKS) ist eine einfache & wirksame Methodik für jedermann zur Erreichung von Spitzenleistungen. […] Grundgedanke ist die Spezialisierung von Unternehmen, um den Erfolg in Marktnischen zu erhöhen. […] Mit entsprechendem Ehrgeiz kann eine nationale und internationale Marktführerschaft erreicht werden. […] Prinzip: Die Konzentration auf den wirkungsvollsten Punkt eines Systems.

    Denken Sie vernetzt statt linear! Orientierung erfolgt nicht am Wettbewerb, sondern am Kunden! […] IIst der zentrale Problemknoten gelöst, lösen sich in der Folge auch die anderen Probleme! […] Nutzenstrategie ist die indirekte Gewinnmaximierung! Nutzendenken schafft Kreativität und Innovationsgeist!

    Quelle: https://docplayer.org/12122068-Eks-engpass-konzentrierte-strategie-fuer-franchise-systeme.html

     

    Das große 1x1 der Erfolgsstrategie: EKS – Erfolg durch Spezialisierung von Friedrich, Malik & Seiwert

    Anmerkung:

    Auf Google Books ist der Inhalt größtenteils bis Seite 63 frei verfügbar

    Beim Verlag GABAL gibt es eine kostenlose Leseprobe bis Seite 36 und das komplette Buch als PDF für € 20,99 zum download

    tl;dr:

    • Das EKS ist ein ganzheitlicher Ansatz, um in Leben und Beruf erfolgreich zu sein.

    • Das EKS basiert auf den Jahrmillionen alten Naturgesetzen, die für Menschen und Organisationen gleichermaßen gelten.

    • Das EKS ist das Ergebnis langjähriger Forschung und Analyse.

    • Das EKS ist keine neue Idee, sondern eine Neuinterpretation bestehender Konzepte.

    • Die EKS ist auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche anwendbar.

    Auszug aus  Das große 1x1 der Erfolgsstrategie: EKS – Erfolg durch Spezialisierung

    Systemforscher Wolfgang Mewes analysierte mehrere Tausend besonders erfolgreiche Führungskräfte und Unternehmen. Dabei fand er heraus, dass sie nach einer ähnlichen Strategie vorgingen. Die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) zeigt wie man sich entwickelt und behauptet. Das Gleiche gilt auch für soziale Systeme, wie beispielsweise Unternehmen. Muss man seine Wahrnehmung und sein Denken zunächst gezielt schulen.

    Das große 1x1 der Erfolgsstrategie hilft Ihnen, noch erfolgreicher zu werden und Ihre Erfolge dauerhaft abzusichern. Wer seine Kräfte spitz konzentriert statt breit verzettelt, überwindet Widerstände leichter.

    Märkte und Unternehmen sind – genau wie biologische Organismen – vernetzte und komplexe Systeme. Das Minimumprinzip der EKS hilft Ihnen, diejenigen Punkte zu identifizieren. Der interne Minimumfaktor zeigt Ihnen Ihren betrieblichen Engpass, also das Problem, das Ihr Unternehmen daran hindert, der Zielgruppe den optimalen Nutzen zu bieten. [Seien sie] extravertiert, fokussieren Sie sich nicht zu sehr auf Ihre internen Probleme.

    Immaterielle Werte wie Wissen oder Kundentreue werden […] immer mehr wert, je häufiger man sie benutzt. Jeder exzellente Kundenkontakt und jeder strategisch wertvolle Wissenszuwachs vermehrt den Wert.

    In jedem Unternehmen gibt [es] materiell-finanzielle und immaterielle Vorgänge und Vermögenswerte. Kapital verschiebt die Probleme, aber es löst sie nicht nachhaltig – wenn das geistige Fundament fehlt.

    Die Fixierung auf den Gewinn führt […] zwangsläufig dazu, dass unternehmen in erster Linie mit sich beschäftigt [sind].

    Unternehmen sind nicht dazu da, um Gewinne zu erzielen, sondern um die Probleme anderer zu lösen. Der Gewinn ist […] nicht das übergeordnete Ziel, dem sich alles andere unterzuordnen hat. Die EKS fordert darum die indirekte statt der direkten Gewinnerzielung.

    Quelle: https://www.gabal-verlag.de/buch/das-grosse-1x1-der-erfolgsstrategie/9783862001088

     

    Strategie. Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt von Fredmund Malik

    Anmerkung: auf malik-managment.com wird ein Kapitel aus dem Buch: Malik, Fredmund. Strategy: Navigating the Complexity of the New World. Deutschland: University of Chicago Press, 2016 in englisch als PDF zur verfügung gestellt.

    tl;dr:

    • Die Große Transformation ist ein Veränderungsprozess, der einen grundlegenden Wandel unseres Denkens erfordert. Es ist ein Prozess, an dem die gesamte Gesellschaft und die gesamte Wirtschaft beteiligt sind.

    • Diese Transformation ist bereits im Gange. Wir müssen uns auf diesen Übergang vorbereiten, indem wir aus der Geschichte lernen.

    • Die Große Transformation ist eine Chance für alle. Jeder hat etwas beizutragen, auch wenn er nicht genau weiß, wie oder wann.

    Auszug aus Strategie. Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt.

    Das innere Modell der äußeren Welt ist kein statisches, sondern ein dynamisches Abbild. D.h. die ständigen Veränderungen in der Außenwelt werden in das Modell eingespeist und es zeigt uns immer wieder, wo wir uns befinden und welche Optionen wir zu einem bestimmten Zeitpunkt haben.

    Ein weiteres Cyber-Tool, das bei der Strategieentwicklung eingesetzt werden kann, ist die Minimum Factor-Focused Strategy (EKS), nach ihrem ursprünglichen deutschen Namen Engpass-Management.

    Dr. Ingo Renchenberg wies nach, dass nicht nur die Ergebnisse der Evolution optimiert sind, sondern auch die Methode, mit der die Natur diese Ergebnisse erreicht hat, worüber ich auch in meiner Habilitationsschrift geschrieben habe. Die Bedeutung der EKS im Rahmen der großen Transformation kann kaum überschätzt werden, denn sie ist einer der schnellsten Wege zu einem neuen Wirtschaftswunder, das vorwiegend auf großen Fortschritten im Mittelstand beruhen muss. Die EKS kann den Einzelnen in die Lage versetzen, sich erfolgreich zu spezialisieren und damit seine Lebenskompetenz zu stärken, was eine der höchsten Formen des Selbstmanagements sein wird.

    Die Entrepreneurial Strategy for Entrepreneurship (EKS) ist keine Erfolgsformel an sich, sondern eine Reihe von Schritten, die zu mehr Nachfrage und damit zu Umsatz- und Gewinnsteigerungen führen. Die EKS-Erfolgsspirale umfasst auch viele der Strategieelemente, die ich in meinen Kapiteln über das Navigationssystem, die Strategy Map und PIMS beschrieben habe.

    Quelle: https://www.malik-management.com/wp-content/uploads/2017/09/malik-eks_dynamic_specialization-2016-1.pdf

     

    Nächste Schritte

    Kybernetische Managementlehre von Richard Seeger

    Wir planen diese Sammlung im folgenden, um PDFs zu Kybernetische Managementlehre von Richard Seeger nach Wolfgang Mewes zu ergänzen. Wenn Sie PDFs oder andere relevante Ressourcen zu Kybernetische Managementlehre kennen, würden wir uns um einen kurzen Hinweis zu aktuellem Mewes Wissen freuen.

    Mewes Strategie bzw. EKS Strategie nach Wolfgang Mewes

    Wenn Sie noch relevante PDFs zur Engpasskonzentrierte Strategie von Wolfgang Mewes im allgemeinen oder speziell zur EKS Strategie, Mewes Strategie kennen, würden wir uns auch darüber freuen.

     

    Weiterführende Links

     
    Weiter
    Weiter

    Forschungsdesign (Research Design)